Aktuelles

 

Toller Start ins 4. Schuljahr

Nachdem die vierte Klasse in der ersten Schulwoche noch fleißig Lieder und ein Theaterstück geprobt hatte, um den neuen Erstklässlern einen schönen Schulanfang zu bereiten, ging es gleich zu Beginn der zweiten Schulwoche ins Schullandheim nach Blaubeuren. Die Vorfreude war groß, aber auch ein wenig Aufregung war zu spüren, bei Eltern und Kindern. Mit dem Zug ging es über Ulm nach Blaubeuren. Nach der Anmeldung in der Jugendherberge liefen wir weiter zum Blautopf, wo eine Gästeführerin schon auf uns wartete. Zuerst betraten wir die historische Hammerschmiede, in der es viel Interessantes zu sehen und zu hören gab. Als sich der Schmiedehammer durch den Wasserradantrieb in Bewegung setzte, waren wir froh, dass wir nicht dort arbeiten mussten, denn es konnte ganz schön laut werden. Wieder draußen am Blautopf
erfuhren wir etwas über die Höhlensysteme unter der Schwäbischen Alb und warum das Wasser oft so blau schimmert, obwohl es durchsichtig ist. Die Führung endete mit der Sage von der ‚Schönen Lau‘, die dort das Lachen lernte.
Da es anschließend regnete, wurde die Stadtrallye kurzerhand auf den nächsten Tag verschoben. Die Zimmer wurden eingerichtet, es wurde gespielt und gelacht. Besonders beliebt waren die Tischkicker und wir genossen es, die einzigen Gäste zu sein. Am Abend tauchten wir mit einem Film in den Blautopf hinunter und bestaunten die wunderschönen unterirdischen Höhlen.
Am zweiten Tag galt es, mit Hilfe eines Stadtplans und einem Quiz einen Teil von Blaubeuren zu erkunden, bevor es dann durch den Wald steil nach oben ging zum Blaufelsen. Die herrliche Aussicht von dort über dem steilen Abgrund belohnte jedoch die Anstrengung des Aufstiegs allemal. Das nächste Stück Weg verlief oben am Waldrand entlang und führte zu einer großen Spielwiese, auf der wir ausgiebig Pause machten. Immer wieder konnten wir die Aussicht über Blaubeuren und Umgebung genießen, besonders von der Ruine ‚Rußenschloss‘, von der an allen Ecken Fotos gemacht wurden. Auf dem Weg nach unten kamen wir an der ‚Kleinen Grotte‘ vorbei, in welcher in der Steinzeit Menschen Zuflucht gesucht hatten. Nicht allen Kindern war der Zugang geheuer, doch die meisten wagten es und freuten sich an einem zusätzlichen Abenteuer. Am ‚Klötzle Blei‘ vorbei ging es dann zurück in die Jugendherberge, wo mit Muffins und Spielen noch ein Geburtstag gefeiert wurde.
Am nächsten Morgen hieß es leider schon: Packen! Die Taschen wurden mit einem Auto abgeholt, doch wir machten noch einen Besuch im „urmu“, dem urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren. Es war so spannend, zu hören und zu sehen, wie die Menschen in der Altsteinzeit lebten, welche Tiere es dort gab und welche besonderen Funde man in den Höhlen gemacht hat, dass die Zeit wie im Flug verging. Zum Abschluss durften alle noch das Speerwerfen ausprobieren, bevor es am Bahnhof hieß: Alles einsteigen!

In Uhingen wohlbehalten angekommen freuten sich alle, ihre Eltern wieder zu sehen, obwohl die eine oder der andere gerne länger geblieben wäre…

Klasse 4 mit Frau Frank

 

 


Einschulungsfeier der neuen Erstklässler

Lange haben die zukünftigen Erstklässler auf ihre Einschulung hingefiebert.
Am Donnerstag, 14. September 2023 war es dann endlich soweit.

Mit einem ökumenischen Gottesdienst wurden die Kinder von Herrn Pfarrer Widmann als die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler in der evangelischen Auferstehungskirche in Sparwiesen empfangen.

Sichtlich aufgeregt nahmen die Kinder in den ersten beiden Bankreihen Platz und folgten gespannt den Erzählungen von Herrn Pfarrer Widmann und sangen eifrig bei allen Liedern mit. Musikalisch umrahmt und begleitet wurde der Gottesdienst von Frau Lang.

Im Anschluss ging es in die Filseckhalle, wo unsere Erstklässler mit ihren Eltern, Großeltern und vielen weiteren Besucherinnen und Besuchern von den Viertklässlern bereits erwartetet wurden.

Diese begeisterten das Publikum mit dem Theaterstück „Die verschwundenen Zahlen“, in welchem Zahlen und Buchstaben kurzzeitig von den Hasen und Zwergen ausgeliehen, jedoch rechtzeitig wieder zurückgebracht wurden, damit die neuen Schulkinder tatsächlich zukünftig auch alle Buchstaben und Zahlen lernen können. 
Im Anschluss durften die frischgebackenen Schulkinder mit ihren Klassenlehrerinnen, Frau Glaser und Frau Maier, in ihr neues Klassenzimmer.

Währenddessen wurden alle Besucher von den Eltern der vierten Klasse mit Kaffee und Kuchen versorgt. Vielen Dank hierfür!
Zum Abschluss gab es noch für alle die Gelegenheit, viele Schnappschüsse im Klassenzimmer und auf dem Schulhof zu schießen.

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).  

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. 
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.